… WEITERLESEN >>«Als Muhammad – Allah segne ihn und schenke ihm Heil – eine Pflugschar in einem der Häuser seiner Anhänger (in Medina) sah, sprach er:
„Nie kam ein solches Gerät in jemandes Haus, ohne dass mit ihm (zugleich) Unterwürfigkeit einzog.“
Al-Bukhari
Schlagwort-Archive: Abgaben
Zitat: Ibn Hazm – Über Zölle, Mehrwertsteuer und andere Handelsabgaben
… WEITERLESEN >>«Es besteht Konsens darüber, dass die Zollposten auf den Wegen und an den Toren der Städte, sowie das, was auf den Märkten an Abgaben auf die von Händlern und Vorbeikommenden herbeigeschafften Waren erhoben wird, gewaltiges Unrecht, Sünde und Frevel ist.»
Buchauszug: Ibn Khaldun – Die Besteuerung und Ursachen ihrer unterschiedlichen Höhe
In diesem kurzen »VIDEO« hört man, wie Ronald Reagan - der 40. Präsident der USA (von 1981-1989) - den großen muslimischen Gelehrten Ibn Khaldun zitiert. Folgend könnt ihr nun den gesamten Abschnitt in deutscher Übersetzung lesen, der auf diese kurze… WEITERLESEN >>
3 mal Roland Baader (I)
… WEITERLESEN >>»Man hilft den Armen nicht, wenn man dafür sorgt, dass sich Armut lohnt.«
»Das Höchstmaß an „sozialer Gerechtigkeit“ ist erreicht, wenn wir alle als Penner durch die Straßen irren.«
»Versklavung kann man definieren als die Enteignung von Lebenszeit und Arbeitsleistung.
Auszug: S. Mohammad Ghazanfar & Abdul Azim Islahi – Staatseinkünfte zur Zeit al-Ghazalis (1058-1111)
… WEITERLESEN >>„Bezugnehmend auf die Staatseinkünfte unter den Muslimen zu seiner Zeit (1058-1111 n. chr. Zeitr.), zählt al-Ghazali mehrere Quellen auf, jedoch kritisiert er einige Quellen als islamisch nicht gültig, und andere, die im Einklang mit der Scharia sind, sieht er nicht
Buchauszug: Ibn Khaldun – Das Resultat hoher Steuerbelastung
Ibn Khaldun – Allah sei ihm gnädig – war ein muslimischer Gelehrter des 14. Jahrhunderts (christl. Zeitrechnung). Seine monumentale Einführung (al-Muqaddimah) zu seinem Geschichtswerk ist weltbekannt und wird bis zum heutigen Tage von Wissenschaftlern verschiedendster Fachbereiche hoch geschätzt. Durch dieses … WEITERLESEN >>
Buchauszug: Ibn Taymiyya – Illegale Steuern und Abgaben im Islam
Heute ein kleiner Auszug aus dem Buch Economic Concepts of Ibn Taimiyah von Prof. Dr. Abdul Azim Islahi, der sich mit der Steuerpolitik unter Schariarecht beschäftigt. Der von Prof. Dr. Islahi zitierte Gelehrte heißt Ibn Taymiyyah (1263 – 1328) … WEITERLESEN >>
PDF: Abdul Azim Islahi – Ibn Khaldun’s Theory of Taxation
Eine weitere englischsprachige Publikation von Prof. Dr. Abdul Azim Islahi:
Ibn Khaldun’s Theory of Taxation and Its Relevance Today
(Ibn Khalduns Theorie der Besteuerung und ihre heutige Relevanz)
[PDF] Ibn Khaldun’s Theory of Taxation
Zitat: Ibn Khaldun – Abgaben und Steuern
„In Abgaben und Steuern liegen doch Ungerechtigkeit und Erniedrigung, die stolze Seelen nicht ertragen können, es sei denn, sie sehen diese als weniger schlimm an als getötet oder vernichtet zu werden, …“
(Ibn Khaldun, Die Muqaddima)
Auszug: Bruno Bandulet – Es war einmal …
… WEITERLESEN >>„Es war einmal ein Land, das hatte die stärkste Armee weit und breit, die besten Schulen und Universitäten, eine kleine, hocheffiziente Verwaltung, wenige und einfache Gesetze. Es hatte eine Börse, an der die Aktien immer dann stiegen, wenn die Arbeitslosigkeit
Materialien zur Geschichte der Wahaby – 05 – Staatseinkommen (2/2)
Diese Gelder sind für öffentliche Zwecke bestimmt und werden deshalb in vier Teile geteilt. Ein Viertel wird in den Fiskus nach Derayeh gesendet; ein anderes Viertel wird zur Unterstützung der Armen im Distrikte des Beit el Mal verwendet; ferner um … WEITERLESEN >>
Materialien zur Geschichte der Wahaby – 05 – Staatseinkommen (1/2)
Das Einkommen der Wahaby ist ebenso fundiert, wie zur Zeit Mohammeds. Es besteht:
1) In den fünften Teile der Beute, welche den Ketzern abgenommen wird. Dieser Teil muss für das Oberhaupt bei Seite gelegt werden, gleichviel ob er, oder einer … WEITERLESEN >>