… WEITERLESEN >>«Im Jahre 323 (n.H.) wurden die Hanbaliten aktiv und mächtig. Sie begannen, in die Häuser von Offizieren und einfachen Leuten einzudringen, und wenn sie Wein fanden, schütteten sie ihn fort, und wenn sie eine Sängerin fanden, schlugen sie sie und
Schlagwort-Archive: Wahhabiten
Salafismus/Radikalismus: Entwicklung statt Ausstieg
von Yahya ibn Rainer
Ich kann vollkommen nachvollziehen, dass manche Jungsalafisten – besonders wenn sie einen falschen Einstieg bzw. Umgang hatten – nach einer gewissen Zeit das Bedürfnis verspüren etwas herunterzufahren und die eigene bisherige Anschauung und Praxis einer objektiven … WEITERLESEN >>
Der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Helmuth von Glasenapp (1891-1963) über die Wahhabiten
Prof. Dr. Helmuth von Glasenapp (1891-1963) gehörte in Deutschland zu den großen und anerkannten Persönlichkeiten der Religionswissenschaft. Einige seiner Werke gelten bis heute als Standardliteratur und werden in mehreren Sprachen immer wieder neu aufgelegt.
Eines dieser Standardwerke lautet Die fünf … WEITERLESEN >>
Sind Selbstmordattentate bzw. Märtyrer-Operationen ein Resultat der „salafistischen Ideologie“?
von Yahya ibn Rainer
Anschließend an meinen gestrigen Beitrag zum „Salafismus“-Schreireflex unter manchen Sufis, Asch’aris und Maturidis, wenn auf dieser Welt Terroranschläge und Gewaltexzesse stattfinden, möchte ich noch auf einen weiteren Umstand hinweisen.
Märtyrer-Operationen bzw. Selbstmordattentate werden von diversen muslimischen … WEITERLESEN >>

Buchauszug: Johann Ludwig Burckhardt – Über das Rauchen und die Privatsphäre im 1. Wahhabitenreich
… WEITERLESEN >>„Öffentlich Tabak zu rauchen , ist verboten , aber es ist eine bekannte Sache, daß alle Bewohner von Nebschid in ihren Häusern diese Gewohnheit fortsetzen, ja selbst die Wahaby des Nachts in ihren Lagern. Bei der Einnahme von Mekka gab
Auszug: Johann Ludwig Burckhardt – Wahhabitische Regierung (1814)
Johann Ludwig Burckhardt befand sich um 1814 im Rahmen seiner Pilgerfahrt auf der arabischen Halbinsel und erlebte dort hautnah das 1. Wahhabitenreich. In seiner Abhandlung Bemerkungen über die Beduinen und Wahaby, berichtet er ausführlich über den Charakter dieses Reiches … WEITERLESEN >>
Johann Ludwig Burckhardt alias Sheikh Ibrahim über die Wahaby
von Yahya ibn Rainer
Ich habe da ein wirklich wunderbares Fundstück aufgetan. Ein älteres Schriftwerk, übertragen aus der englischen Sprache, herausgegeben im Jahre 1831 zu Weimar. Der Buchtitel lautet „Bemerkungen über die Beduinen und Wahaby, gesammelt während seinen Reisen im … WEITERLESEN >>