von Yahya ibn Rainer
… WEITERLESEN >>«Im Qurʾān kommt nicht vor, was im Evangelium vorkommt, nämlich, dass der Reiche nicht eher ins Paradies geht, als dass ein Kamel durch ein Nadelöhr geht. Und der Prophet sagte nicht zu seinen Gefährten: „Geht und verkauft all eure Habe
… WEITERLESEN >>„So ist die Einfachheit und Anspruchslosigkeit der arabischen oder persischen Cafeschänken durchaus nicht der Mangel einer fehlenden Kultur und beklagenswerten langweiligen Armseligkeit des Lebens, sondern sie würde würdiger verglichen mit der Einfachheit des griechischen Theaters, wo ohne alle Meiningerei die
Im Koran gibt es ein Kapitel (Sure) mit dem schönen Namen Mariyam (Maria). Es ist die 19. Sure des Buches der Muslime und sie ist benannt nach der ehrenwerten Mutter des Messias, also Jesus – Allah segne ihn und schenke … WEITERLESEN >>
… WEITERLESEN >>„Jedes Volk auf dem Weg zur Zivilisation besaß seine heiligen Bücher, die seinen Fortschritt bedingten. Selbst der unreligiöseste Mensch wird in den bewundernswerten heiligen Büchern großer historischer Völker so etwas wie das Werk einer Vorhersehung anerkennen. Auf der anderen Seite
von Yahya ibn Rainer
Heutzutage hört man ja von vielen Christen in der Dawa, dass man den „lieben Gott“ nicht fürchten brauche. Sogar Pastoren und Priester lassen sich schon zu solch einer Aussage hinreissen, nur um den Islam als Angstreligion … WEITERLESEN >>
10. Was sind die Ursachen dafür, dass sich der Islam in den späten, also in den 19 endgültigen Suren des Korans aus medinesischer Zeit – „zufällig“ parallel zur Vita des „Propheten“ Mohammed – weg von einer Religion und hin zu … WEITERLESEN >>
9. Gibt es im Koran einen Text, der mit der Bergpredigt Jesu‘ im Neuen Testament, also einem der späten, der endgültigen Texte der Bibel, verglichen werden könnte? Frage ich als Atheist.
Mein Versuch einer Antwort:
von Yahya ibn Rainer
… WEITERLESEN >>„Ich sage euch: Jedem, der da hat, wird gegeben werden; von dem aber, der nicht hat, von dem wird selbst, was er hat, weggenommen werden. Doch jene meine Feinde, die nicht wollten, dass ich über sie
von Yahya ibn Rainer
Im 2. Teil dieser Reihe habe ich nachgewiesen, dass Martin Luther (der christliche Schriftgelehrte und Begründer der zweitgrößten christlichen Konfession) den Bibelvers Du sollst nicht töten (2.Mose/20.Kapitel/13.Vers) zwar mißverständlich (oder gar falsch) übersetzte, aber trotzdem die … WEITERLESEN >>
von Yahya ibn Rainer
Im 1. Teil dieser Reihe haben wir gelesen, dass der 13. Vers im 2. Buch Mose / Kapitel 20 in vielen deutschsprachigen Bibeln falsch übersetzt wurde. Anstatt das hebräischen Wort lo tirtzach mit morde nicht zu … WEITERLESEN >>
von Yahya ibn Rainer
Ich möchte hier auf eine große Fehlinterpretation hinweisen, der viele von den heutigen Christen leider erlegen sind. Insbesondere diejenigen Christen, welche nur wenig Wissen über ihre Religion haben. (Was leider die meisten sind)
Wie wir alle … WEITERLESEN >>
Die Bibel (d.h. christlich gesehen: das Alte Testament) umfasst nach jüdischer Tradition 24 Bücher in 3 Abteilungen.
A. Die Thora