Schlagwort-Archive: Philosophie

Arnold Gehlen über den diesseitigen Humanitarismus

„Heute dagegen ist die Natur durchschaut und plastisch, ihre Umformung eine Sache der Ausbildung, des Fleißes und der Kosten, und die Menschenzahlen steigen in ebenso steiler Kurve wie Warenmassen. Da die Menschheit nichts Größeres mehr außer sich sieht, muß sie

WEITERLESEN >>

Okzidental-islamische Wanderbewegungen. Eine kleine Rezeptionsgeschichte.

Die abendländische Beschäftigung mit dem Islam als Religion und Träger einer umfassenden Kultur, war seit jeher eingebettet in ein diffiziles Spannungsverhältnis zwischen falschen Unterstellungen und aufrichtiger Bewunderung. Zwischen dem 11.Jahrhundert und den hasserfüllten Tiraden des damaligen Papstes Urban II. (1035-1099) … WEITERLESEN >>

Theodor W. Adorno über seine Rückkehr nach Deutschland und die deutsche Sprache

»Der Entschluß zur Rückkehr nach Deutschland war kaum einfach vom subjektiven Bedürfnis, vom Heimweh, motiviert, so wenig ich es verleugne. Auch ein Objektives machte sich geltend. Das ist die Sprache. Nicht nur, weil man in der neuerworbenen niemals, mit allen

WEITERLESEN >>

Theodor W. Adorno – Spenglers Vorhersagen auf gewisse Tendenzen der Demokratie; aus sich heraus in Diktatur umzuschlagen

»Die Gewalt Spenglers wird sichtbar durch Konfrontation einiger seiner Thesen mit den späteren Entwicklungen. […]

Um die Gewalt Spenglers zu zeigen, seien zunächst nicht die allgemeinen geschichtsphilosophischen Grundgedanken vom pflanzenhaften Wachsen und Absterben der Kulturen diskutiert, sondern die Zuspitzung dieser

WEITERLESEN >>

Theodor W. Adorno über Oswald Spengler und seinen Untergang des Abendlandes (1950)

«Wenn die Geschichte der Philosophie nicht so sehr in der Lösung ihrer Probleme besteht als darin, daß die Bewegung des Geistes jene Probleme wieder und wieder vergessen macht, um die sie sich kristallisiert, dann ist Oswald Spengler vergessen worden mit

WEITERLESEN >>

Ich verschlinge Radio-Podcasts. Du auch?

Seit einigen Monaten habe ich einen großen Gefallen an Radio-Podcasts gefunden und verschlinge sie geradezu tagtäglich. Podcatcher (Software zum Abonnieren von Podcasts) machen einem dieses Vergnügen im Zeitalter des Smartphones wirklich sehr leicht und das Angebot an abonnierbaren Podcast-Feeds ist … WEITERLESEN >>

Buchauszug: Gustave le Bon – Der beträchtliche Einfluss der Araber auf das Abendland

«Auch auf das Abendland übten die Araber einen beträchtlichen Einfluß aus. Er war nicht geringer als im Orient, aber anderer Art. […] der Einfluß ihrer Wissenschaft, ihre Literatur und ihrer Moral war ungeheuer.

Betrachtet man das neunte und zehnte Jahrhundert

WEITERLESEN >>

Oswald Spenglers Darlegung der verschiedenen kulturellen Geistesepochen

Oswald Spengler unterteilt in seinem monumentalen kulturphilosophischen Geschichtswerk „Der Untergang des Abendlandes“ (1922) die Entwicklungsstadien der allgemeinen Geistesgeschichte in 4 Epochen, die er nach den Jahreszeiten benennt und innerhalb dieser Jahreszeiten in verschiedene Phasen einteilt.

FRÜHLING: Landschaftlich-intuitiv. Mächtige Schöpfungen einer WEITERLESEN >>

Wirtschaftslehre/Ökonomie: Beziehungen und Einflüsse zwischen den ökonomischen Denkschulen

Wirtschaftslehre/Ökonomie: Beziehungen und Einflüsse zwischen den Ideen muslimischer Gelehrter, der christlichen Scholastik und der griechischen Philosophie

Insgesamt lassen sich verschiedene Beziehungen zwischen den Ideen muslimischer Gelehrter, denen der griechischen Philosophie und der christlichen Scholastik mit Hilfe des folgenden Diagramms erklären.… WEITERLESEN >>

Buchauszug: Al-Ghazali – Von Aristoteles, Ibn Sina und al-Farabi

«Aristoteles systematisierte die Logik für sie (die Philosophen), verfeinerte die Wissenschaften und schrieb nieder, was vorher noch nie niedergeschrieben worden war, und brachte zur Reife, was vorher unreif gewesen war.

Insgesamt widersprachen die meisten (der theistischen Philosophen) den beiden vorher

WEITERLESEN >>

Buchauszug: Hans-Hermann Hoppe – Die überwältigende Mehrheit der Unterstützer des Staates

„Die überwältigende Mehrheit der Unterstützer des Staates sind keine philosophischen Etatisten, das heißt, sie sind nicht Etatisten, weil sie über die Angelegenheit gründlich nachgedacht haben. Die meisten Menschen denken über gar nichts «Philosophisches» nach. Sie kümmern sich um ihr tägliches

WEITERLESEN >>

Buchauszug: Markus v. Hänsel-Hohenhausen – Das Dritte Reich, durchaus kein Unfall der Geschichte

„Im Lichte seiner philosophischen Voraussetzungen ist das Dritte Reich durchaus kein Unfall der Geschichte, sondern ein (wenn auch extremes) Kapitel, das sich in die Geschichte des Denkens bzw. in die Geschichte der Aufklärung einordnet.

Der Materialismus, der sich im Gefolge

WEITERLESEN >>

Buchauszug: Roland Baader – Konstruktivistischer Rationalismus

„Auf Kurzformeln komprimiert, ist mit dem Konstruktivistischen Rationalismus die unter Intellektuellen weitverbreitete Überschätzung der menschlichen Vernunft gemeint, die Tatsache nämlich, daß die meisten Vertreter der „denkenden Zunft“ kulturell-gesellschaftliche Institutionen (wie z.B. Ehe, Familie, Eigentum) und Regeln (Verhaltensnormen, Tabus, geltende Werte)

WEITERLESEN >>

Auszüge aus „Constantinopoli“ von Edmondo De Amicis (1878)

Der italienische Schriftsteller Edmondo De Amicis (1846 – 1908) über die osmanischen Türken seiner Zeit:

„Sie scheinen alle Philosophen zu sein, die über einer fixen Idee nachgrübeln, Auge und Mund deuten auf ein in sich selbst verschlossenes, inneres Leben hin.

WEITERLESEN >>