… WEITERLESEN >>«Gleichwohl wissen wir, dass der Maßstab für Besteuerung schariarechtlich vorgeschrieben und allgemein als außerordentlich niedrig anerkannt war, besonders im Vergleich mit moderne Standards. Mit anderen Worten, die Besteuerung konnte durch festgesetzte und objektive Kriterien bestimmt werden, und somit war eine
Schlagwort-Archive: Steuern
Buchauszug: Ibn Khaldun – Das Knechtische an der Landwirtschaft sind die Abgaben
… WEITERLESEN >>«Als Muhammad – Allah segne ihn und schenke ihm Heil – eine Pflugschar in einem der Häuser seiner Anhänger (in Medina) sah, sprach er:
„Nie kam ein solches Gerät in jemandes Haus, ohne dass mit ihm (zugleich) Unterwürfigkeit einzog.“
Al-Bukhari
Buchauszug: Al-Turtushi -Besserer militärischer Schutz ohne staatlichen Sold
… WEITERLESEN >>«Ich hörte einige andalusische Shuyukh, die teils aus der Armee [arab.: jund] stammten, teils nicht, sagen: Die Muslime blieben ihren Feinden überlegen und die Stellung ihrer Feinde war schwach und miserabel, solange man das Land den Soldaten als Iqṭāʿ [deutsch:
Zitat: Al-Turtushi – Besser sind keine Steuern
«Freue dich, König, mehr über das, was du in der Hand deiner Untertanen lässest, als an dem, was du ihnen wegnimmst. Im Gedeihen wird sich nichts vermindern; im Untergang aber wird nichts bleiben.»
– Abu Bakr Muhammad at-Turtushi (gest. … WEITERLESEN >>
Zitat: Ibn Hazm – Über Zölle, Mehrwertsteuer und andere Handelsabgaben
… WEITERLESEN >>«Es besteht Konsens darüber, dass die Zollposten auf den Wegen und an den Toren der Städte, sowie das, was auf den Märkten an Abgaben auf die von Händlern und Vorbeikommenden herbeigeschafften Waren erhoben wird, gewaltiges Unrecht, Sünde und Frevel ist.»
Buchauszug: Habermann / de Jouvenel – Die Befehlsgewalt außerhalb des Staates (IV)
Es gibt keinen anderen nichtmuslimischen Autor, dessen Werke ich ausgiebiger und mit solcher Hingabe studierte, wie diejenigen des Wissenschaftlers und Philosophen Prof. Bertrand de Jouvenel. Sicherlich könnte ich nun versuchen in Worte zu fassen, was die Faszination für diesen großen… WEITERLESEN >>
Dr. Selim Cafer Karatas: Ibn Khalduns wirtschaftliches Rezept für eine zivilisierte Gesellschaft
Ibn Khalduns wirtschaftliches Rezept für eine zivilisierte Gesellschaft, aus seiner Muqaddima, extrahiert von Dr. Selim Cafer Karataş (ehem. Geschäftsführer der Islamic Development Bank in Jeddah/Saudi Arabien), in seiner Publikation Economic Theory of Ibn Khaldun.
… WEITERLESEN >>Um politische Stabilität
Zwei muslimische Gelehrtenstimmen zu Steuern und zu ihrer Hinterziehung
… WEITERLESEN >>«[…] Wenn der Staat jedoch andere Steuern als die Zakah (Almosenabgabe) von den Einwohnern nimmt und sie für Verschwendung, Unheil, Unterhaltung, Ablenkung und Verbotenes ausgibt und sie nicht zu den in der Scharia vorgesehenen Stellen leitet, wie z.B. den rechtmäßigen
Buchauszug: Ibn Khaldun – Regierungsgesetze sind ungerecht und eine Hinterlist des habgierigen Herrschers
… WEITERLESEN >>«Wenn der sesshafte Mensch ein großes Vermögen besitzt, viel Grund und Boden erworben hat, der Reichste in der Stadt geworden ist und man ihn als solchen ansieht, wenn er im Luxus lebt und sich dessen Gepflogenheiten hingibt, dann kann er
Buchauszug: Ibn Khaldun – Eine Kultur, ohne individuelles Streben nach Profit, eigenem Interesse und Vorteil, geht unter
… WEITERLESEN >>«Wisse, daß Übergriffe auf das Vermögen der Menschen ihnen die Hoffnung nehmen, dieses zu erwerben und zu gewinnen. Denn die Leute gelangen dann zu der Ansicht, daß der Erwerb von Vermögen damit endet, daß es ihnen (wieder) entrissen wird. Und
Buchauszug: Ibn Khaldun – Die Besteuerung und Ursachen ihrer unterschiedlichen Höhe
In diesem kurzen »VIDEO« hört man, wie Ronald Reagan - der 40. Präsident der USA (von 1981-1989) - den großen muslimischen Gelehrten Ibn Khaldun zitiert. Folgend könnt ihr nun den gesamten Abschnitt in deutscher Übersetzung lesen, der auf diese kurze… WEITERLESEN >>
3 mal Roland Baader (I)
… WEITERLESEN >>»Man hilft den Armen nicht, wenn man dafür sorgt, dass sich Armut lohnt.«
»Das Höchstmaß an „sozialer Gerechtigkeit“ ist erreicht, wenn wir alle als Penner durch die Straßen irren.«
»Versklavung kann man definieren als die Enteignung von Lebenszeit und Arbeitsleistung.
Kurz gesagt: Die Sunnah des westlichen Etatismus
Viele zeitgenössische Muslime haben leider ein Staatsverständnis, welches sich in erschreckender Art und Weise am modernen Staatswesen des Westens orientiert. Weil sie es nie anders gelesen, gesehen und gelernt haben, sind sie der festen Überzeugung, dass nur der Staat Schulen, … WEITERLESEN >>

«Homo-Ehe» mal anders betrachtet
von Yahya ibn Rainer
Es gibt momentan, auch (und besonders) unter Muslimen, sehr viel Aufregung über die Institution der sogenannten «Homo-Ehe». Es sollte hierzu unbedingt erwähnt werden, dass das, was da als «Ehe» bezeichnet wird, gar keine Ehe ist, sondern … WEITERLESEN >>
Auszug: S. Mohammad Ghazanfar & Abdul Azim Islahi – Staatseinkünfte zur Zeit al-Ghazalis (1058-1111)
… WEITERLESEN >>„Bezugnehmend auf die Staatseinkünfte unter den Muslimen zu seiner Zeit (1058-1111 n. chr. Zeitr.), zählt al-Ghazali mehrere Quellen auf, jedoch kritisiert er einige Quellen als islamisch nicht gültig, und andere, die im Einklang mit der Scharia sind, sieht er nicht