… WEITERLESEN >>«So entsteht der Nihilismus, der abgründige Haß des Proleten gegen die überlegene Form jeder Art, gegen die Kultur als deren Inbegriff, gegen die Gesellschaft als deren Träger und geschichtliches Ergebnis.
Daß jemand Form hat, sie beherrscht, sich in ihr wohl
Schlagwort-Archive: Sitte

Örtliches Brauchtum als Orientierungspunkt für den eigenen Kleidungsstil
von Yahya ibn Rainer
Themen wie Brauchtum, Sitte, Namensgebung, Ernährung und auch Kleidungsstil, sind besonders für Konvertiten, aber auch für in der Diaspora lebende Muslime ein wichtiges Thema mit teils großen Wissensdefiziten oder Vorurteilen.
Was ist erlaubt, anempfohlen oder sogar … WEITERLESEN >>
Wenn Deutsche ständig meckern, murren und lamentieren
von Yahya ibn Rainer
Das häufige Meckern, Murren und Lamentieren im kleinen Kreis (z.B. unter Gleichgesinnten) oder für-sich allein, ist eine bekannte Eigenart des allgemeinen Deutschen. Man kann es nervig finden und kleinkariert, aber es erfüllt einen gewissen Zweck.
Für … WEITERLESEN >>
Deutsche Sitte und (Leit-)Kultur vor nicht einmal 50 Jahren
Da schau her!
So titelte die BILD-Zeitung im Februar 1968. Das ist nicht einmal 50 Jahre her.
Damals wäre eine „Integration“ sittsamer Moslems mit Sicherheit leichter gewesen. Es stellt sich nur die Frage, wer heute weiter entfernt ist von dieser … WEITERLESEN >>
Die zeitgenössischen Verteidiger des Tasawwuf im Internet
von Yahya ibn Rainer
Viele zeitgenössische Verteidiger des Tasawwuf (die wir fälschlicherweise bisher immer als „Sufis“ bezeichneten), nehmen mehr und mehr die Unsitten unerzogener „Jungsalafisten“ an, die sie eigentlich vorgeben, wegen eben dieser Unsitten und schlechten Charakterzüge, abzulehnen.
Die sozialen … WEITERLESEN >>

Burkini vs. Badekarre: Die vergessene deutsche Schamhaftigkeit
von Yahya ibn Rainer am 07. Mai 2014
Die Lobby gegen den Islam und die Muslime in Deutschland ist groß und weit gefächert. Allein der Besuch von PI-News offenbart ein wahres Potpourri an unterschiedlichen weltanschaulichen Gesinnungen innerhalb dieses Milieus. Angeführt … WEITERLESEN >>
Routine und Disziplin im Angebot
von Yahya ibn Rainer
Zu Anfang zwei kleine Anekdoten aus meinem Arbeitsalltag. Wenn ich mich morgens um ca 7 Uhr auf den Weg zur Arbeit mache, dann gehe ich in Hamburg/Wilhelmsburg, auf dem Bahnsteig des örtlichen S-Bahnhofes, an einer kleinen … WEITERLESEN >>

Bertrand de Jouvenel – Von der Gerechtigkeit
… WEITERLESEN >>„Alle klassischen Definitionen bezeugen, daß die Gerechtigkeit als etwas aufgefaßt wurde, was in den Seelen wohnt oder wohnen sollte. So in den Institutionen des Justinian: „Gerechtigkeit ist der beständige und immerwährende Wille, jedem sein Recht zu gewähren“. Die Gerechtigkeit erscheint
Auszug aus „Reisen in der Levante in den Jahren 1859-1865“ von Hermann Scherer (1866)
… WEITERLESEN >>„Auf diesem Gebiete (dem Kleinhandel) begegnen wir auch in der Mehrzahl dem türkischen Handelsmanne, denn in allen anderen Branchen hat ihn der Grieche, Armenier und Jude verdrängt. Dort ist es noch eine Freude, zu kaufen, da Ehrlichkeit und Solidität treu
Ein deutsch-französischer Islamkonvertit beschreibt im Jahre 1904 die Gegensätze zwischen Europa und dem Orient
… WEITERLESEN >>„Noch viele andere Gegensätze bestehen zwischen dem Orient und Europa.
Bei den Orientalen ist der Bart ein Zeichen der Würde, in Europa ein Merkmal der Vernachlässigung.
Im Orient schneidet man Brot u. s. w. von sich ab, in Europa zu